top of page

Ein neuer Lebensabschnitt im Weißen Hof – Das PBZ Tulln informiert Angehörige über den bevorstehenden Umzug


Am 15. Mai 2025 fand im Pflege- und Betreuungszentrum Tulln (PBZ Tulln) ein bedeutender Informationsabend für Angehörige der Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnbereiche 4 und 5 statt. Der Anlass: Die bevorstehende Übersiedelung dieser beiden Bereiche in den modernen Pflegekomplex Weißer Hof in Klosterneuburg, die am 15. Juli 2025 stattfinden wird. Die Veranstaltung stand im Zeichen von Transparenz, Sicherheit und gemeinsamem Gestalten des bevorstehenden Übergangs.


Angehörige können bereits Einblick in die detaillierte Planung nehmen.
Angehörige können bereits Einblick in die detaillierte Planung nehmen.

Einblick in das neue Zuhause

Direktor Gregor Kopa und Pflegedienstleiter Alexander Wedekind präsentierten den rund 20 erschienenen Angehörigen ausführlich das neue Umfeld der Bewohnerinnen und Bewohner. In einer informativen und bildreichen Präsentation wurde der Weißer Hof als zukunftsorientierter Pflege- und Rehabilitationsstandort vorgestellt. Die neuen Wohnbereiche befinden sich dort auf Ebene 4 in den Flügeln A (Rehabilitative Übergangspflege) und B (Langzeitpflege).


Großer Wert wird auf Privatsphäre gelegt: Die Zweibettzimmer sind durch Raumteiler strukturiert, die eine wohnliche Atmosphäre und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Moderne Möbel wurden bereits bestellt, die technische Ausstattung inklusive Medienversorgung am Bett ist bis Ende Juni (Kalenderwoche 26) vorgesehen. Außerdem lädt ein großzügiger Tagesraum zum Verweilen und zur Gemeinschaft ein. Bei den Mahlzeiten haben die Bewohnerinnen und Bewohner die freie Wahl: ob im Speisesaal oder im eigenen Zimmer – die Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt.


Planung bis ins Detail

Die Planungsphase für den Umzug läuft noch bis 11. Juli. Neben der Möblierung und technischen Ausstattung werden auch Adaptierungsarbeiten in der ersten Juliwoche (KW 27) durchgeführt. Für das Verpacken persönlicher Gegenstände stehen ab Anfang Juni Umzugskartons zur Verfügung. Angehörige wurden eingeladen, ihre Unterstützung aktiv einzubringen – sei es beim Verpacken oder beim Transport persönlicher Dinge.


Besonders wichtig: Wertgegenstände sollen vorab mitgenommen werden, um Beschädigungen oder Verluste zu vermeiden. In der zweiten Juliwoche besteht nach vorheriger Absprache die Möglichkeit, persönliche Gegenstände selbst zum neuen Standort zu bringen. Hierbei wird eine enge Zusammenarbeit mit dem Pflege- und Betreuungsteam (PBM) betont.


Reibungsloser Siedlungstag

Am 15. Juli wird der Umzug selbst stattfinden. Die Logistik ist bereits durchdacht: Das Rote Kreuz übernimmt den Transport der Bewohnerinnen und Bewohner, während die Spedition Frachtmeister für den Transport des Hab und Guts verantwortlich zeichnet. Angehörige haben die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen – auch ein Shuttleservice für Besuche ist angedacht.

Der Transfer der Bewohnerinnen und Bewohner erfolgt gestaffelt:

  • Vormittags: Patientinnen und Patienten der Rehabilitativen Übergangspflege

  • Nachmittags: Bewohnerinnen und Bewohner der Langzeitpflege

Das Mittagessen wird jeweils an den aktuellen Aufenthaltsorten gereicht: für Übergangspatienten bereits im Weißen Hof, für die Langzeitpflege noch im PBZ Tulln. Das Abendessen erfolgt dann für alle im neuen Zuhause.


Phase des Ankommens

Neben den praktischen Vorbereitungen ist auch die emotionale Begleitung ein wesentlicher Bestandteil der Umsiedlung. Die Projektleitung legt großen Wert auf ein behutsames Ankommen in der neuen Umgebung. Die bestehenden Pflegeteams bleiben erhalten, um Kontinuität und Sicherheit zu gewährleisten. Ansprechpartnerinnen wie Daniela Meier (Langzeitpflege) und Sabine Kikinger (Übergangspflege) stehen für Anliegen zur Verfügung. Zudem können über die Homepage www.zukunftbauen-pbz-tulln.at Wünsche und Anregungen eingebracht werden. Sollten Sie keine Gelegenheit gehabt haben teilzunehmen, finden Sie hier die ausführliche Präsentation vom Informationsabend mit allen Darstellungen und dem Raumplan:




Vorläufige Terminplanung

  • WB1 (Wohnbereich 1) → derzeit noch offen

  • Hospiz → LK Klosterneuburg (Umzug: 09/2025)

  • Schwerstpflege → UK Tulln (Umzug: 08/2025)

  • WB4 & WB5 → Weißer Hof (Umzug: 15. Juli 2025)

  • WB6 → PBZ Korneuburg (Umzug: 4. Quartal 2025)

  • PSBZ bleibt am Standort – keine Verlegung erforderlich vv


Offene Kommunikation als Schlüssel

Ein zentrales Anliegen von Direktor Kopa und Pflegedienstleiter Wedekind war es, die Angehörigen eng einzubinden. Neben persönlichen Gesprächen gab es eine offene Fragerunde sowie die Möglichkeit, sich in Koordinationslisten einzutragen. Laufende Informationen werden über einen wohnbereichsspezifischen Newsletter, über Mailkontakt sowie über die Website kommuniziert.


Die Angehörigen wurden zudem eingeladen, sich aktiv an der Gestaltung des Übergangs zu beteiligen – etwa durch Einträge an der symbolischen „Zukunftswand“, wo Ideen, Wünsche und auch Sorgen offen geteilt werden können.


Ein gemeinsamer Weg in die Zukunft

Die Veranstaltung wurde von allen Anwesenden sehr positiv aufgenommen. Sie schuf Klarheit, Vertrauen und das Gefühl, Teil eines gemeinschaftlichen Veränderungsprozesses zu sein. Das Motto „Gemeinsam Zukunft bauen“ war spürbar in jedem Detail: von der transparenten Kommunikation über die detaillierte Organisation bis hin zur Wertschätzung gegenüber Angehörigen und Bewohnerinnen und Bewohnern.


Mit dem Umzug in den Weißen Hof schlägt das PBZ Tulln ein neues Kapitel auf – geprägt von moderner Infrastruktur, vertrauten Gesichtern und einem starken Fokus auf individuelle Bedürfnisse. Die sorgfältige Planung und die gelebte Zusammenarbeit lassen erkennen: Hier geht es nicht nur um einen Ortswechsel, sondern um einen wertschätzenden Neuanfang.

Comments


bottom of page